Immer wieder sprechen wir davon, wie wichtig Texte mit Mehrwert für eine Website sind. Die meisten Internetnutzer können sich aber gar nicht so recht vorstellen, was das überhaupt bedeutet. Die Textflamme klärt heute mal auf und wir zeigen euch, was Texte mit Mehrwert sind.
Texte mit Mehrwert Definition
Die kurze Antwort auf die Frage, was Texte mit Mehrwert sind, lautet, dass es sich um Content handelt, der dem Leser mehr bietet, als dieser erwartet.
Detaillierter geht es darum, nicht nur überall Werbebotschaften ins Internet zu knallen und zu hoffen, dass schon jemand was davon kaufen wird.
Im Grunde ist es ja so: Wenn wir uns mit Medien in jeglicher Form auseinandersetzen, stoßen wir zwangsläufig auf Werbung. Ob wir TV schauen, wo die uns bekannten Werbespots fünfmal den Film unterbrechen, auf Netflix gehen und direkt mit Trailern der neusten Serie bombardiert werden oder im Internet Werbebanner wegklicken, überall begegnet uns Werbung. Dadurch sind wir auf gewisse Weise schon darauf konditioniert, Werbung zu erwarten.
Texte mit Mehrwert gehen in die exakt andere Richtung. Mehrwert ist keine Werbung. Mehrwert bedeutet, dass ein Text den Leser bereichert. Das geht auf unterschiedliche Weise.
Beispiele für Mehrwert
Mehrwert entsteht, wenn der Content einen oder mehrere dieser Aspekte erfüllt:
- Er ist eine Bereicherung für den Leser.
- Der Leser wird durch den Content inspiriert.
- Fragen werden beantwortet.
- Der Leser bekommt hilfreiche Ratschläge zu einem bestimmten Thema.
- Der Content ist dem Leser zugänglich, ohne dass er dafür etwas kaufen oder bezahlen muss.
Im Content Marketing sprechen wir zudem davon, dass Texte mit Mehrwert relevant und einzigartig sein müssen. Das heißt, dass es sich um Unique Content handeln muss und eine Relevanz dadurch vorliegt, dass die Inhalte nicht 1:1 bereits woanders zu finden sind.
Dieser Artikel beispielsweise ist nicht „neu“ in dem Sinne, dass es die Erklärung für Texte mit Mehrwert nicht bereits im Internet gäbe. Wir schreiben sie aber aus unseren eigenen Gedanken heraus nochmal und fügen dadurch eine neue Sichtweise hinzu. Im besten Fall entstehen so zusätzliche Informationen, die auf anderen Seiten noch nicht zu finden sind. Dafür vergessen wir an anderer Stelle vielleicht eine Information, die Sie wiederum auf anderen Websites finden können. Der Mehrwert entsteht also daraus, dass ein bekanntes Thema aufgefrischt und aktualisiert wird.
So entstehen Texte mit Mehrwert
Damit wir Texte mit Mehrwert schreiben können, müssen wir uns bestimmte Faktoren bewusst sein und diese berücksichtigen. Das gilt nicht nur für unsere eigenen Texte mit Mehrwert, sondern besonders für die Texte, die wir für Unternehmen aus allen Branchen schreiben.
Diese Faktoren müssen wir berücksichtigen, um Texte mit Mehrwert zu schreiben:
- Zielgruppe: Für wen schreiben wir und wie will diese Gruppe angesprochen werden? Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Tonality.
- Bedürfnisse: Welche Bedürfnisse haben die Kunden und wie sprechen wir diese an? Hier spielt die Suchmaschinenoptimierung (SEO) eine große Rolle, damit die Zielgruppe über Google auch exakt das findet, was sie sucht.
- Vertrauen: Ehrlichkeit und Korrektheit sind wichtig für den Mehrwert. Vor allem die Fakten sollten stimmen. Das macht es teilweise schwierig, Evergreen Content zu verfassen, da sich viele Dinge weiterentwickeln und dadurch Texte mit Mehrwert ihren Mehrwert verlieren, wenn die Fakten veraltet sind. Dann ist ein Update notwendig.
Mehrwert ist zum Glück kein festgestecktes Objekt. Geht der Mehrwert eines Textes verloren, ist es jederzeit möglich, diesen durch eine Überarbeitung wiederzuerlangen. Veraltete Fakten oder überholte Details lassen sich neu recherchieren.
Texte mit Mehrwert haben kein Verfallsdatum. Hin und wieder benötigen sie aber eine Auffrischung.
Am Mehrwert selbst ändert sich aber nichts. Leser wollen Relevanz und Bereicherung. Wie die aussieht, hängt stark von der Zielgruppe und den Inhalten selbst ab. Texte mit Mehrwert sind vielfältig, aber sie erfüllen immer einen Zweck, der über das reine Marketing hinausgeht. Die Kunden kommen über den Mehrwert zum Angebot nicht umgekehrt.